atem 



Mehr als 20 Jahre drehte es sich in meinem Beruf als studierte Opernsängerin um Musik, Schauspiel, Stimme und Sprache. Eine gute Atem-Technik, also ein ruhig fließender ATEM, war für diese Arbeit Voraussetzung. 
Ich erlebte aber auch, wie mir bei Lampenfieber, Stress und Anspannung eine bewußt gesteuerte Atemweise half, wieder ruhig zu werden. 
Als Schauspielerin und Synchronsprecherin bediente ich mich unterschiedlicher Atemrhythmen, um die Gefühlswelt einer Figur zum Leben zu erwecken, und begriff so intuitiv, wie eng verknüpft die Atmung und unsere Emotionen sind.
 
Meine Ausbildung zur  Atemtherapeutin und zusätzliche Fortbildungen zur Atemmassage gaben mir noch ein ganz neues Verständnis für die Möglichkeiten der Atmung.
In meine Atem-Behandlungen fließen aber natürlich auch meine langjährige Erfahrungen als Sängerin und Gesangslehrerin ein.


humor & resilienz



Wie viele Menschen habe ich natürlich  auch meine eigenen kleinen und größeren Krisen erlebt. Irgendwann wurde mir bewußt, welch eine wichtige Rolle für mich der Humor zur Problembewältigung spielte.   Als Gründungs-Mitglied des Improvisations-Opern-Ensembles LaTriviata war auch beruflich Humor für mich ein wichtiges Element, ebenso wie Humor unbewußt in meinem Alltag stets eine Rolle spielte. Als mir das klar wurde, war meine Neugierde geweckt, und ich begann die Themen Humor und Resilienz, sowie die Positive Psychologie genauer zu studieren (u.a. machte ich eine Ausbildung zur Humorberaterin und zur zertifizierten Lachyoga-Trainerin). Humor ist ein sehr ernsthaftes Forschungsobjekt. In schwierigen Zeiten noch über Humor verfügen zu können ist ein unschätzbarer Vorteil! Oder wie der Kabarettist Werner Finck sagte: "Humor beginnt, wo der Spaß aufhört".  
 


psychotherapie



Ich habe in meinem Leben einige  herausfordernde Situationen erlebt und gelegentlich auch Richtungskorrekturen vornehmen müssen.
Eine solche Wende brachte mich dazu,  Heilpraktikerin für Psychotherapie zu werden, und Fortbildungen in Gesprächstherapie, systemischem Coaching und als Trainerin für Embodiment im Stressmanagement (nach dem Zürcher Ressourcen Modell )  
In meiner therapeutischen Arbeit wähle ich aus diesen unterschiedlichen Methoden in enger Absprache mit meinen Klienten jene aus, die ihrer individuellen Situation und ihren Herausforderungen angemessen sind.