verena barth

- Flexibilität wiederfinden

- Leichtigkeit spüren

- Selbstheilung stärken



inspiration des monats

wissenswerte & kuriose Erkenntnisse zu den Themen Körper & Atmung, Embodiment, Humor, Lachen, Positive Psychologie, Kreativität, Inspiration, Potentialentfaltung, Resilienz und psychische Gesundheit....

workshops


Lebensfreude 

und gemeinsame Zeit

atemtherapie

Was ist Atemtherapie?

Unser Atmungssystem ist ein sehr genauer Seismograph des Körpers. 
Es reagiert sofort schon auf kleinste psychische und physische Veränderungen. 
Atemtherapie ist ein ganzheitliches Konzept, welches gezielt mit diesem System arbeitet. 
Dies geschieht vor allem über eine Durchblutungsförderung der Atem- und Atemhilfsmuskulatur und über eine Regulierung des Körpertonus .
 
Zwischen der Atmung und unseren Organen gibt es zahlreiche mechanische und nervliche Wechselwirkungen. Deshalb kann unsere Atembewegung neben der Sauerstoffversorgung z.B.  auch Herzfunktion, Blutkreislauf, und den Stoffwechsel beeinflussen. 

Auf der Ebene des zentralen Nervensystems wirkt die Atmung auf unser Bewußtsein, auf unser Körperempfinden und unsere Gefühle ein.  Darum bestimmt unsere Atemweise unmittelbar unser körperliches und seelisches Befinden. 

Was kann Atemtherapie?

zu den Behandlungszielen zählen:
 

  • eine verbesserte Zwerchfelltätigkeit
  • Harmonisierung von Atembewegung und Atemfrequenz
  • Erhöhung des Atemvolumens
  • verbesserte Beweglichkeit von Thorax, Wirbelsäule und Rippen
  • Regulierung des vegetativen Nervensystems
  • Stressabbau
  • Stärkung des Immunsystems
  • Durchblutungsförderung und Aktivierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung 
  • Schmerzreduktion
  • Faszienregulierung
  • Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
  • verbesserte  Mobilisierung und Abtransport von Sekreten 


Ablauf der Behandlung

Die Erstbehandlung dauert mit Anamnese ca. 90 Minuten, alle Folgebehandlungen in der Regel
60 Minuten.
 


Je nach Indikation besteht die Behandlung überwiegend aus folgenden drei Elementen:

  • reflektorische Atemmassage

Zuerst wird der nackte Oberkörper mit heißen Kompressen für die Massagegriffe vorbereitet. 
Die anschließende manuelle Behandlung zielt darauf, reflexartig tiefe Atemzüge auszulösen.

  • sanfte Atemmassage

Die Therapeutin 'begleitet' die natürliche Atembewegung der behandelten (bekleideten) Person auf der Liege mittels sanften Drucks und dehnender Massagegriffe.

  • Atemübungen 

Die Übungen erfolgen im Sitzen (auf einem Hocker), im Stehen oder im Liegen (auf einer Matte). Sie dienen in erster Linie dazu, sich der Atembewegungen des Körpers bewußter zu werden, und diese durch bewußte Wahrnehmung zu vertiefen.
 




 


humor- & resilienzcoaching

Humor ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde und resiliente Haltung dem Leben gegenüber. Als Resilienz versteht man die Widerstandskraft der Seele angesichts von Krisen und  Herausforderungen, die uns das Leben 'zumutet'. Das können  

berufliche, gesundheitliche, private oder familiäre Ereignisse sein- oder auch einfach nur ein diffuses Gefühl des 'Feststeckens'. 

 
Sowohl Humor, als auch Resilienz, unsere ganz persönliche Anpassungs- und Erholungsfähigkeit, lässt sich gezielt stärken! 

Vereinbaren Sie ein telefonisches Vorgespräch, und lassen Sie uns herausfinden, welche Art der Unterstützung für Sie von Nutzen wäre! 

0151-269 74810  /  [email protected]




psychotherapie 

Krisen und Herausforderungen gehören zum Leben. 
Unsere Lebensumstände verändern sich, oder wir haben selbst das Bedürfnis, eine größere Veränderung herbeizuführen. Beides kann schleichend oder sehr plötzlich auftreten, oft aber löst es ein Gefühl der Überforderung oder der Orientierungslosigkeit aus.
In solchen Fällen kann es sehr hilfreich sein, therapeutische Begleitung zu suchen. 

In meiner therapeutischen Arbeit richte ich den Fokus nicht auf Probleme und Krankheit, sondern auf Lösungen, und das vom Klienten erwünschte Ergebnis. 





die praxis

arcisstraße 32,  1. stock
80799 münchen
tel.: 0151-269 748 10
[email protected]

inspiration & therapie

In dieser Praxis geht es um das LOSLASSEN, und darum, wie man wieder zu mehr LEICHTIGKEIT und LEBENSFREUDE finden kann. Es geht um ein Auflösen körperlicher und mentaler Blockaden.

Was hat das mit INSPIRATION zu tun?

Das lateinische Ursprungswort 'inspiratio'  ist bereits mehrdeutig. Es wird übersetzt als "atmen", oder "einhauchen",  und meint damit auch ein "einhauchen von Seele", also LEBENDIG werden. Heute bezeichnet INSPIRATION in der medizinischen Fachsprache den Vorgang des Einatmens. Unsere Alltagssprache versteht darunter BEGEISTERUNG, eine plötzliche ERKENNTNIS, oder auch generell künstlerische KREATIVITÄT. Vor der INSPIRATION  stand dabei meist ein Gefühl des Stillstands (Atempause!) oder der Ausweglosigkeit. In diesem Sinn möchte ich inspirieren. 

"Das Kraut des Internisten und das 
Messer des Chirurgen heilen von außen, 
doch der Atem heilt von innen."
                                                                                    PARACELSUS

 

Eine bewußte, frei strömende Atmung wirkt entspannend und belebend im ganzen Körper, bis hin zum Gehirn. Die Heilkraft des 'guten' Atmens wurde bereits in den Schriften vieler alter  Hochkulturen hervorgehoben. Wir können diese Richtigkeit dieser alten Atem-Lehren heute durch moderne Wissenschaft belegen. Dabei sind die Grundprinzipien damals wie heute denkbar einfach:  Wenn wir unserem körperlichen und seelischen Wohlbefinden wieder mehr Aufmerksamkeit schenken, ist  das oft schon der erste Schritt zur Selbsthilfe. Die besten und nachhaltigsten Veränderungen entstehen aus uns selbst heraus! Deshalb lohnt es sich zu fragen: Wie atme ich eigentlich? Wann, und in welcher Form kann mir der "richtige" Atem auch emotional helfen? Wieviel Lebensfreude spüre ich eigentlich in mir, oder gibt es da womöglich noch  die (sprichwörtliche) "Luft nach oben"?  Wie oft gelingt es mir, auf Alltagsprobleme eher  gelassen und humorvoll zu reagieren? Ist für mich das Glas eher halb leer, oder halb voll? Wie zufrieden bin ich mit meinem gegenwärtigen Leben? Habe ich das Gefühl, daß ich feststecke? Die INSPIRATIONSTHERAPIE bietet verschiedene Ansätze, darauf Antworten zu finden. 

 

"Lachen ist für die Seele dasselbe,
wie Sauerstoff für die Lungen"
                                                                        LOUIS DE FUNÈS
 

 
Die moderne Medizin hat ihre Aufmerksamkeit lange vor allem darauf gerichtet, Krankheiten in ihrer Entstehung zu verstehen und zu behandeln. Aber wäre es nicht wünschenswerter, effizienter, und günstiger für das Gesundheitssystem, wenn man überhaupt nicht erst krank wird?  Seit den 1970er Jahren beschäftigt sich das Konzept der  SALUTOGENESE mit der Frage, wie GESUNDHEIT entsteht, und wie sie lange erhalten werden kann. Aber bedeutet "gesund" wirklich  nur "frei von Krankheiten"  zu sein?   Wenn unsere Gesellschaft Menschen in krank und gesund einteilt, steht dahinter oft ein ziemlich zweckorientiertes Menschenbild.  An erster Stelle müssen wir zuverlässig im Alltag 'funktionieren', und viele (fremde wie eigene) Erwartungen erfüllen. Gelegentlich wäre es aber gut, sich zu fragen, wieviel Lebensfreude noch in uns steckt, oder ob wir nur noch überleben? Das vielleicht nach einem "Luxusproblem", ist es aber nicht. Denn  wenn das Maß unserer Belastungen die verfügbaren Kraftreserven übersteigt, hat dies konkret messbare körperliche Folgen. Beeindruckende Forschungen auf dem Gebiet der PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE zeigen, wie stark unsere jeweilige seelische Befindlichkeit die Körperzellen und das Immunsystem beeinflusst. So kann durch eine positive Grundhaltung der Heilungsprozess nach einer OP spürbar beschleunigt werden. Stress jeder Art  macht uns dagegen deutlich anfälliger für Krankheitserreger und verzögert eine Wundheilung.   

 " Da es förderlich für die Gesundheit ist,
 habe ich beschlossen, glücklich zu sein. "
                                                                             VOLTAIRE


Ein Grund, weshalb MENTALE GESUNDHEIT immer mehr zu einem gesellschaftlichen Thema geworden ist, liegt in der Tatsache, daß das Tempo und die Komplexität unserer Gesellschaft innerhalb kürzester Zeit enorm gestiegen sind. Darauf sind weder unser Gefühlsleben noch unsere Körper ursprünglich ausgelegt worden. So lange man "funktioniert", bekommen Freunde, Familie oder Kollegen es nicht mit, wenn seelisch etwas in Schieflage gerät. Erst wenn dann der Körper Krankheitssymptome entwickelt (Schlafstörungen, Bluthochdruck,  Panikattacken, Ängste, Depressionen, Burnout etc.), sehen die meisten ein, daß professionelle Hilfe angebracht ist. Die soll dann möglichst rasch die Symptome beseitigen. Sinnvoller wäre es natürlich, das eigene körperliche und seelische Gleichgewicht schon früher im Blick zu haben. Welche Krisen das Leben uns zumutet, können wir nicht vorausahnen. Was uns stresst, und wie stark, und ab wann Aufgaben und Anforderungen zur Überforderung werden, ist außerdem von vielen individuellen Faktoren abhängig. Sogar eine Abwesenheit von Herausforderungen, ein diffuse Unzufriedenheit, können zu Stressreaktionen  auf körperlicher Ebene führen. Das zu erkennen, ist dann die erste Herausforderung. Die INSPIRATIONSTHERAPIE soll dabei helfen, Strategien zur individuellen seelischen und körperlichen SELBSTFÜRSORGE zu entwickeln, und diese zur Gewohnheit werden zu lassen. Als Therapeutin bin ich eine Begleiterin in diesem Prozess. 

atem


Mehr als 20 Jahre drehte es sich in meinem Beruf als Opern- u. Konzertsängerin um Musik, Schauspiel, Stimme und Sprache. Eine gute Atemtechnik, also ein ruhig fließender ATEM, war für diese Arbeit natürlich Voraussetzung. 

In  Momenten der  Anspannung oder bei  Anflügen von Nervosität und Lampenfieber erlebte ich aber auch, daß eine ruhige und tiefe Atemweise ein sehr hilfreiches Werkzeug war, wenn es darum ging, meine Nerven zu beruhigen. 

resilienz, lachen  & humor


Von Karl Valentin stammt die Erkenntnis "Jedes Ding hat drei Seiten: eine positive, eine negative, und eine komische". 
Das Leben als freie Sängerin war wunderbar, wenn ich meine eigene Freude an der Musik mit anderen teilen konnte. Aber es brachte natürlich auch immer wieder Zweifel, oder Herausforderungen mit sich. 
Durch viel Selbstreflektion und Erfahrungen lernte ich, meine Stärken zu stärken,
und Schwachpunkte anzunehmen und -wo möglich- zu verbessern.
Dadurch wurde ich immer resilienter.

Diese Resilienz wurde in Pandemie-Zeiten auf die Probe gestellt: meine primäre Ressource, die Freude an meinem Beruf war schlagartig weg.

Aber ich besann mich schließlich auf Karl Valentin, und die komischen Seiten des Lebens. Ich fing an, mich ernsthaft mit Humor als Ressource zu befassen. 
Mir wurde klar, daß er -ebenso wie die Musik- immer ein roter Faden in meinem Leben gewesen war.
Vor allem bemerkte ich, daß auch andere Menschen in meinem Umfeld davon profitierten, daß ich den Humor nun 'ernst' nahm.
Die therapeutische Wirkung von Humor ist tatsächlich gut belegt.
 


psychotherapie



Ich wollte meine humortherapeutischen Erkenntnisse auf breitere Füße stellen, also machte ich eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie.
So viele Menschen erleben irgendwann in ihrem Leben Krisen, herausfordernde Situationen, oder Wendepunkte. 
Genauso wie ich bisweilen mit der Musik positive Impulse ins Leben anderer Menschen bringen konnte, so verstehe ich auch meine therapeutische Arbeit als das Weitergeben positiver Impulse.

 

Meine selbst gesammelten  Erfahrungen, Erkenntnisse, und selbst entwickelten Strategien, verbinde ich nun mit dem erworbenen Erkenntnissen aus  vielfältigen  Aus- und Fortbildungen:
-Heilpraktikerin für Psychotherapie,   -Gesprächstherapie & systemisches Coaching
-Atemtherapeutin, Sängerin, Synchronsprecherin -Trainerin für Embodiment im Stressmanagement (ZRM) -Humorberaterin, Lachyogatrainerin......
 
Aus diesem großem Repertoire an Strategien, ziehe ich nun in enger Absprache mit meinen Klienten jene heraus, die ihren individuellen Herausforderungen angemessen sind.